Schlagwort: Stilvoll. stilecht

  • Blumenbilder
  • Schöner Wohnen
  • Im Blumengarten
  • Zimmerpflanzen

Die Markise macht den Unterschied

Eine Markise schafft Privatsphäre, bietet Sichtschutz auf engsten Raum, sperrt neugierige Blicke aus, verlängert die Outdoor-Saison und bietet sogar Kübelpflanzen ein geschütztes Winterquartier. Ein Hoch auf die Vielseitigkeit moderner Markisen.

FAQ | Hilfe

Für Kunden von Nature to Print

Blumenbilder für Trauerkarten & Gedenkportale

Blumenbilder für Trauerkarten sind oft freigestellt auf weißem Hintergrund und fügen sich dadurch nahtlos in das Layout von Traueranzeigen und Gedenk-Portalen. Gut zu wissen: Auch digitale Blumenbilder sind geschützt und dürfen nicht ohne Einwilligung der Urheber verwendet werden - auch nicht für private Traueranzeigen.

Blumenkissen & Deko

Florale Deko für Sofa & Heim

Bücher

Von Garten bis Raumgestaltung

Blumenpracht in Töpfen

Blumenpracht in Töpfen zeigt, wie man einen Topfgarten das ganze Jahr über zum Blühen bringt. Von der Anzucht bis ins Winterquartier. Ein Prachtband, der Blumenfreunde inspirieren und sehr viel Freude machen wird.

Leben mit Blumen ist Glück, Liebe und Leidenschaft.

Leben mit Blumen bedeutet für mich, mit und nahe der Natur zu leben. Mein Blumengarten ist für mich Inspiration, Entspannung, Ansporn und eine fast unerschöpfliche Quelle für kreative Fotomotive. So winzig mein kleiner fränkischer Blumengarten auch ist, er bietet zahlreichen Vögeln, Eidechsen und Insekten Nahrung und einen geschützten Raum. Leider durchkreuzen Nachbars Katzen immer wieder mein vogelfreundliches Gartenkonzept, was mich zur Brutzeit ganz besonders schmerzt. Ansonsten jedoch beweist mein kleiner Blumengarten, dass persönliches Glück und Leben mit Blumen keine Frage der Gartengröße ist. Auch Geld spielt eine eher untergeordnete Rolle. Viel wichtigere Triebfedern sind für mich Leidenschaft und Liebe zur Natur.

Ich lade Sie herzlich ein, auf Blumenbilder.org zu erleben, wie natürlich schöne Blumenbilder auch Ihr Leben bereichern können. Seien Sie dabei:

 

Was Sie auf Blumenbilder.org erwartet:

 

Ein Service von

Folgen Sie mir zu Pinterest

Instagram daily

Dahlien sicher und einfach überwintern
Wer seine Dahlien liebt, überwintert ihre Knollen. Das Überwintern von Dahlienknollen ist einfach und sollte in jedem kühlen, dunklen Raum, der nicht zu feucht, aber auch nicht zu trocken ist, gelingen. Ideal ist ein Heizungsraum mit Zwangsbelüftung.

1.	Sobald die erste strenge Frostnacht eine Dahlie schwarz werden ließ und das Kraut unrettbar zerstörte, graben Sie vorsichtig die Knolle aus. Verwenden Sie dazu am besten eine Grabegabel und keinen Spaten. 

2.	Schneiden Sie etwa 15-20 cm oberhalb der Knolle den Stiel ab.

3.	Lassen Sie die Dahlien-Knolle noch ein paar Tage an einer trockenen Stelle draußen abtrocknen.

4.	Legen Sie die Knolle anschließend in eine Holzkiste, Euro-Kiste mit Gittern, in einen luftigen Karton, Bananenkiste oder in einen leeren Pflanzkübel.

5.	Stellen Sie die Knolle in ihrem Behältnis in ein dunkles, kühles Winterquartier.

6.	Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit die Knolle. Hat sich Schimmel gebildet, entsorgen Sie die Knolle. Schrumpelt die Knolle dagegen, besprühen Sie sie mit Wasser.

7.	März / April ist Zeit zum Umtopfen in frisches Substrat.

8.	Stellen Sie den Topf mit der Dahlie wärmer, an eine geschützte, absonnige, aber frostfreie Stelle. Das kann auch schon draußen sein.

9.	Sobald sich die ersten Triebe zeigen, muss die Dahlie ans Licht.

Alles Weitere über das Antreiben von Dahlien, ihre Pflege in Kübelkultur und im Beet, Standort, sowie über Dahlienkrankheiten, Schädlinge und ihre Bekämpfung im Blog. 

https://www.wo-blumenbilder-wachsen.de/dahlien-pflegen-topf-und-garten/
Kurz: https://www.insbeet.de/Dahlien

Weitere Gartentipps: @mynaturetoprint folgen und Post speichern. Vielen Dank.

#Dahlien #Herbst #Winterquartier #überwintern #Garten #Gartenblog #Gartenwissen#Pflanzenwissen #Pflanzenliebe #omsystemde
Dahlien sicher und einfach überwintern Wer seine Dahlien liebt, überwintert ihre Knollen. Das Überwintern von Dahlienknollen ist einfach und sollte in jedem kühlen, dunklen Raum, der nicht zu feucht, aber auch nicht zu trocken ist, gelingen. Ideal ist ein Heizungsraum mit Zwangsbelüftung. 1. Sobald die erste strenge Frostnacht eine Dahlie schwarz werden ließ und das Kraut unrettbar zerstörte, graben Sie vorsichtig die Knolle aus. Verwenden Sie dazu am besten eine Grabegabel und keinen Spaten. 2. Schneiden Sie etwa 15-20 cm oberhalb der Knolle den Stiel ab. 3. Lassen Sie die Dahlien-Knolle noch ein paar Tage an einer trockenen Stelle draußen abtrocknen. 4. Legen Sie die Knolle anschließend in eine Holzkiste, Euro-Kiste mit Gittern, in einen luftigen Karton, Bananenkiste oder in einen leeren Pflanzkübel. 5. Stellen Sie die Knolle in ihrem Behältnis in ein dunkles, kühles Winterquartier. 6. Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit die Knolle. Hat sich Schimmel gebildet, entsorgen Sie die Knolle. Schrumpelt die Knolle dagegen, besprühen Sie sie mit Wasser. 7. März / April ist Zeit zum Umtopfen in frisches Substrat. 8. Stellen Sie den Topf mit der Dahlie wärmer, an eine geschützte, absonnige, aber frostfreie Stelle. Das kann auch schon draußen sein. 9. Sobald sich die ersten Triebe zeigen, muss die Dahlie ans Licht. Alles Weitere über das Antreiben von Dahlien, ihre Pflege in Kübelkultur und im Beet, Standort, sowie über Dahlienkrankheiten, Schädlinge und ihre Bekämpfung im Blog. https://www.wo-blumenbilder-wachsen.de/dahlien-pflegen-topf-und-garten/ Kurz: https://www.insbeet.de/Dahlien Weitere Gartentipps: @mynaturetoprint folgen und Post speichern. Vielen Dank. #Dahlien #Herbst #Winterquartier #überwintern #Garten #Gartenblog #Gartenwissen#Pflanzenwissen #Pflanzenliebe #omsystemde
2 Tagen ago
View on Instagram |
1/1