Manchmal ist es Liebe auf den ersten Blick. Der Blaue Paul steht in der Gärtnerei und will unbedingt mit. Die Gärtnerin ist leider gerade zu beschäftigt, um mir mehr über ihn zu erzählen, außer dass er im Sommer draußen im Schatten stehen will. So wie Fuchsien und Begonien. Das kann er gerne auf meiner schattigen Nordterrasse haben und so nehme ich meinen neuen Freund für sehr kleines Geld einfach mit.
Zimmerpflanze Blauer Paul stammt aus Afrika
Botanisch korrekt heißt der Blaue Paul Streptocarpus saxorum und er ist ein Gesneriengewächs, umgangssprachlich auch Drehfrucht oder Afrikanisches Veilchen, obwohl er mit den Usambara-Veilchen nichts gemeinsam hat, außer seiner Heimat Südafrika.
Bei dieser Herkunft ist es nicht weiter verwunderlich, dass der Blaue Paul hierzulande nicht winterhart ist. Er bevorzugt im Winter ein Quartier in einem ungeheizten Zimmer bei 10-15 ° C. Im Sommer verträgt er an schattigen bis oder halbschattigen Standorten mit Morgen- oder Abendsonne auch Hitze, sofern er gut gegossen wird.
Sie können den Blauen Paul allerdings auch problemlos den Winter über im beheizten Zimmer pflegen. Dort blüht die Zimmerpflanze dann rund ums Jahr munter weiter.

Der Blaue Paul, Zimmerpflanze und Balkonblume für schattige bis halbschattige Standorte
Der Blaue Paul lässt sich problemlos überwintern und kinderleicht vermehren
Wer Pflanzen liebt, geht gerne auf Nummer sicher und behält nicht nur die Mutterpflanze, sondern schneidet auch Stecklinge. Im Spätsommer ist der richtige Zeitpunkt dafür: Schneiden Sie dazu etwa 2 cm unterhalb einer Blattachsel einen kräftigen, am besten noch blütenlosen Trieb an der Mutterpflanze ab. Entfernen Sie die untersten Blätter und stecken die vorbereiteten Stecklinge zu dritt in kleine Töpfe mit Einheits-Blumenerde.
Die Stecklinge des Blauen Paul wurzeln erstaunlich schnell in etwa 4-6 Wochen bei normaler Zimmertemperatur und unter der durchsichtigen Haube einer halbierten PET-Flasche. Lüften Sie die Stecklings-Kinderstube täglich. Nach dem Bewurzeln werden die Jungpflanzen auf der Fensterbank ganz normal weiter kultiviert.
Ob die so gewonnenen Jungpflanzen anschließend zum Überwintern in einem unbeheizten oder beheizten Zimmer stehen, spielt scheinbar keine große Rolle. Hauptsache die Pflanzen stehen hell, ohne direkte Sonne. Pinzieren (Entspitzen des Triebes, damit dieser sich verzweigt) Sie die Jungpflanzen mehrfach und sie entwickeln sich rasch in richtig schöne, buschig aufgebaute Zimmerpflanzen, die bereits ab Februar erste Knospen und Blüten zeigen.
Tipp: Zimmerpflanze Der Blaue Paul ist ein hübsches Mitbringsel für jeden, der Blumen liebt. Schon sein lustiger Name macht neugierig und weckt Sympathien. Meine selbst gezogenen Blauen Pauls haben sehr schnell ein neues Zuhause gefunden bei Freunden und Verwandten.
Egal ob drinnen oder draußen: Der Blaue Paul ist pflegeleicht und blüht im schönsten Blau.
Was den Blauen Paul so besonders begehrenswert macht sind seine hübschen azurblauen Blüten. Er soll auch rosa und weiß blühende Schwestern haben, gesehen habe ich sie noch nicht. Gleiches gilt für eine Sorte mit panaschierten Blättern, die hängend wächst. Leicht überhängend wächst der „normale“ Blaue Paul allerdings auch, was mir an ihm besonders gut gefällt.

Der Blaue Paul wächst in einer Pflanzschale leicht überhängend.
Als Substrat empfehle ich normale Blumenerde, ggf. gemischt mit Seramis Tongranulat im beliebigen Verhältnis. Staunässe verträgt der Blaue Paul genauso wenig wie Ballentrockenheit. Halten Sie Ihre Pflanze mäßig feucht und wenn Sie sich beim Gießen unsicher sind, verwenden Sie einfach einen Feuchtigkeitsmesser für Topfpflanzen, z. B. den von Seramis.
Düngen Sie den Blauen Paul zwischen März und Oktober einmal im Monat mit schwach konzentrierten, flüssigen Blumendünger oder mit Düngerstäbchen.
Der Blaue Paul ist eine ideale Zierpflanze für Anfänger
Fazit: Der Blaue Paul ist eine ideale Zier-, Zimmerpflanze und Balkonblume für schattige bis halbschattige Standorte. Sie punktet durch hübsche blaue Blüten, ist absolut pflegeleicht, lässt sich leicht vermehren und zeigt keinerlei Schwächen. Eine Zimmerpflanze mit der auch blutige Anfänger spielend leicht zurechtkommen sollten.

Der Blaue Paul, Zimmerpflanze und Balkonblume für schattige bis halbschattige Standorte
Weitere blaue Blumen in Wort, Bild und Video.
Guten Tag,ich finde Ihren Beitrag für die Blume ,( Der blaue Paul ),sehr gut,habe selbst so eine Blume,aber bei meiner kommen immer nur 1 oder 2 Blüten,die nach ein paar tagen leider wieder abfallen. Woran kann es liegen,hätte gerne mehr Blüten,mache ich etwas falsch ? bitte um eine Antwort,meine EMAIL Adresse : w.rauh@yahoo.de Gruß,W.Rauh
Hallo, einzelne Blüten halten nie sehr lange, dafür blüht der Blaue Paul insgesamt scheinbar ewig. Bei Ihnen nicht? Prüfen Sie den Standort: hell aber nicht in der prallen Sonne. Düngen: In der Vegetationszeit einmal wöchentlich mit flüssigem Blumendünger oder mit Langzeitdünger. Gießen: Verwenden Sie am besten einen Feuchtigkeitsmesser, z. B. von Seramis oder machen Sie die Daumenprobe.
Ich habe meinen Blauen Paul im Sommer durch Stecklinge vermehrt. Jetzt beginnen beide Pflanzen wieder zu blühen. Sie wachsen in PON, einem vorgedüngten Substrat von Lechuza. Paul gefällt’s. Mir auch. Vielleicht wäre das ja auch eine Idee für Sie?
Herzlichst
Fiona Amann
Guten Tag Frau F.Amann
Ich habe noch eine Frage. kann ich die langen stiele wo die Blüten drann waren,abschneiden ?
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Rauh
Hallo Herr Rauh,
ja klar. Knipsen Sie die dünnen Blütenstiele einfach ab.
Herzlichst
Fiona Amann
Vielen Dank Frau F. Amann
Habe die Pflanze noch nicht lange,habe Sie Geschenkt bekommen,weil sie mir gut gefallen hat !
Danke für Ihre Tipps !
Mit Freundlichen Grüßen
Wolfgang Rauh
Sehr gerne, Herr Rauh
der Blaue Paul macht mir persönlich sehr viel Freude.
Ihnen weiterhin viel Spaß mit Ihrer Zimmerpflanze
Herzlichst
Fiona Amann
Guten Tag, ich habe mir im Frühjahr 2 Pflanzen schicken lassen, eine zeigt ihre schönen Blüten, fallen aber nach ein paar Tagen ab, die zweite Pflanze muckert von Anfang an, keine Blüten und auch die Blätter verfärben sich braun, was kann ich tun? darf der Blaue Paul auch ins Freie oder möglichst unter Dach?
freundliche Grüße
RS
Hallo
Der Blaue Paul darf nach den Eisheiligen raus, sollte dort aber auch keine direkte Sonne abbekommen. Meine steht im Sommer draußen immer unter Dach (schattige überdachte Terrasse) und fühlt sich dort sichtlich wohl. Ich würde die mickernde Pflanze austopfen und schauen, ob die Wurzeln gesund aussehen. Der Blütenreichtum hängt auch vom Licht ab. Ich habe gute Erfahrungen gemacht, die Pflanze in Seramis oder Lechuza Pon (gedüngt) zu kultivieren.
Wenn die mickernde Pflanze nicht will, machen Sie einfach Stecklinge von der guten. Sie bewurzeln schnell.
Es ist relativ normal, dass die Blüten eher kurz halten. Dafür erscheinen sie massenhaft. Also immer wieder ausputzen, damit die Blühfreude nicht nachlässt und regelmäßig düngen.
Viel Spaß und Erfolg mit Ihrem Blauen Paul.