Warum Sommerblumen säen?
Ganz einfach: Nur wenn Sie rechtzeitig Sommerblumen säen, können Sie später beim Pflanzen aus dem Vollen schöpfen. Sie müssen nicht bei jedem Beet, Balkonkasten oder Blumenschale, die Sie bepflanzen möchten, jeden Euro dreimal umdrehen. Ganz im Gegenteil. Wenn Sie viele verschiedene Sommerblumen säen, können Sie ihre selbst gezogenen Jungpflanzen mit Freunden tauschen und erweitern so Vielfalt und Fülle von Beet und Balkon. Seien Sie also von Anfang an dabei. Besorgen Sie sich Aussaaterde und frisches Saatgut und schon geht’s los mit der Ausaat im praktischen Mini-Gewächshaus auf der Fensterbank.
Welche Blumen werden im Januar gesät.
Nur wenige Sommerblumen werden im Januar gesät. Mit dazu gehören:
- Schwarzäugige Susanne, Thunbergia alata
- Kletterndes Löwenmäulchen, Asarina
und Ende Januar / Anfang Februar:
- Glockenrebe, Cobaea

Einjährige Kletterpflanze Glockenrebe im Garten von Nature to Print
Alle drei genannten Kletterpflanzen haben eine sehr lange Entwicklungszeit. Von der Aussaat bis zur Blüte braucht die schöne Schwarzäugige Susanne gut und gerne 4 Monate. Eine lange Zeit, aber auch viel Grund zur Vorfreude.
Apropos früher Start in die Gartensaison: Auch Knollenbegonien wollen schon sehr früh im Jahr in die Erde. Wie genau, erfahren Sie im Schwesterblog.
Erfahren Sie im Schwesterblog Wo Blumenbilder wachsen
Alles, was Sie über die Aussaat, Pflege und das Überwintern der Schwarzäugigen Susanne und des Kletternden Löwenmäulchens wissen sollten.
Was gibt’s im Blumengarten im Januar zu tun?
Leider nicht viel.
- Genießen Sie die ruhige Zeit und beobachten Sie die Vögeln an ihren Futterstellen.
- Wenn Sie im Herbst ihren naturnahen Garten in die Winterruhe geschickt haben, stehen dort noch immer viele Stauden und bieten bei Frost und Schnee ein hübsches Bild. Fotografieren Sie! Am besten sobald morgens die Sonne die verzauberten Blütenstände streift.

Die Früchte des Apfeldorns tragen heute Schneehäubchen
- Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen im Winterquartier. Prüfen Sie, ob sich Schädlinge eingenistet haben und handeln Sie sofort. Machen Sie die Fingerprobe, ob der Wurzelballen noch feucht genug ist. Falls nicht: gießen Sie.
- Sammeln Sie, wenn möglich, Regenwasser für Ihre Zimmerpflanzen. Geschmolzener Schnee tut’s auch.
- Schreiben Sie Einkaufslisten für die Sommerblumen-Aussaat und für Stauden, die Sie dieses Jahr unbedingt ausprobieren möchten. Bei mir kommt so einiges zusammen, bei Ihnen auch? Dann viel Spaß beim Wälzen der Kataloge.