Because of boring! This room cyclamen is very special. It couldn’t decide whether it wanted to be pink or white and ran the border between the two colors right through the flower. I call that daring. Especially since only one flower of this cyclamen is so special. All other flowers are white.

The drama of the indoor cyclamen in modern times

The drama about indoor cyclamen is that they need cool temperatures and don’t like dry balls or wet feet. A typical living room and even the office can quickly get too warm for them. But that doesn’t mean that you have to do without the beautiful houseplants entirely . Whereby the name houseplant is not entirely correct. After all, cyclamen have their origins in their names: the Alps – although they mean the Alps of Turkey and Persia. Some varieties of cyclamen are actually much more comfortable outside. Well-stocked perennial nurseries have special garden cyclamen for rock gardens and well-drained beds. Ask about it.

The drama of the indoor cyclamen begins in late autumn: they die en masse because nobody bothered to properly care for the pretty, but demanding potted plants.

Indoor cyclamen, which are sold by the thousands in garden centers, hardware stores and even at discount stores in winter, are mostly short-lived hybrids of Cyclamen persicum. Sure, with the right care, they would survive longer, but very few consumers know and consider the needs of these downright cold-house plants.

Unsere Großeltern hatten es da schon deutlich einfacher. Ihre Zimmeralpenveilchen standen das ganze Jahr über im ungeheizten Schlafzimmer oder im kalten, hellen Treppenhaus. So blühten sie Jahr für Jahr und wurden dabei immer üppiger. Doch wo Wohnungen einheitlich auf mollige 21° C gehalten werden, haben Kalthaus-Pflanzen wie eben Cyclamen, Clivien und Azaleen keine Chance, längerfristig zu überleben. Wirklich schade.

Wie Sie Ihr Zimmer-Alpenveilchen retten und richtig pflegen

Wenn Sie Ihr Zimmer-Alpenveilchen lieben, gönnen Sie ihm einen möglichst hellen, aber kühlen Platz bei 10 bis 18 Grad. Ein Nord- oder Ostfenster sind dafür ideal. Gießen Sie die Pflanze fast täglich – am besten von unten. Stellen Sie den Topf dazu etwa für 10 Minuten in eine flache Schüssel mit Regenwasser. Wenn Sie von oben gießen, sollte die Knolle möglichst trocken bleiben, sie fault sonst schnell. Nachdem sich der Erdballen mit Wasser vollgesogen hat und anschließend auch ein paar Minuten Zeit hatte, überschüssiges Wasser wieder los zu werden, darf das Zimmer-Alpenveilchen zurück in den Übertopf. Dort steht es am besten auf einer drei Zentimeter dicken Schicht Tongranulat (Seramis). Die Drainage bindet überschüssiges Gießwasser und erhöht gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit.

Zimmer-Alpenveilchen vertragen weder Staunässe, noch einen vollkommen ausgetrockneten Wurzelballen.

Düngen Sie Ihr Alpenveilchen während seiner Wachstumsperiode und zur Blüte von Oktober bis März wöchentlich mit Flüssigdünger oder noch einfacher mit Düngestäbchen.

Zweifarbiges Zimmer-Alpenveilchen in Pink und Weiß | Blumenbild Cyclamen, freigestellt auf Weiß

Zweifarbiges Zimmer-Alpenveilchen | Blumenbild Cyclamen, freigestellt auf Weiß

Im Sommer ziehen sich die meisten Zimmeralpenveilchen zurück. Das heißt, die Blätter welken und übrig bleibt nur die Knolle, die zur Hälfte aus der Erde ragt. Sorgen Sie dafür, dass die Erde im Topf nicht völlig austrocknet und die Knolle zu Schrumpfen beginnt. Ansonsten macht das Zimmer-Alpenveilchen jetzt ein paar Wochen Sommerpause – gerne auch draußen an einem schattigen Plätzchen im Garten oder auf dem Balkon.

As soon as fresh green appears on the tuber in September / October, carefully repot the plant in fresh uniform soil or potting soil-seramis mix. Half of the tuber must look out of the ground. Be careful not to damage the roots as much as possible and water the plant thoroughly after repotting.

More flower pictures cyclamen

Fiona Amann

Fiona Amann ist Texterin und Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. Auf Blumenbilder.org bloggt sie über Leben mit Blumen: Raumgestaltung mit natürlich schönen Blumenbildern, Fototapeten und Blumenkissen. Dazu gewährt die Bloggerin Einblicke in ihren Garten, gibt Pflegetipps für Zimmerpflanzen und stellt Bücher zu den Themen, Garten, Kochen und Wohnen mit Grün vor.